Seepocken

Stein mit Seepocken, gesammelt von Charles Lim Yi Yong, Singapur, 2017.
Mit freundlicher Genehmigung des Johann Jacobs Museums
Dieser Stein stammt aus Singapur, einer kolonialen Gründung der Engländer, und ist dicht besetzt mit sogenannten Entenmuscheln. Die Entenmuschel ist nicht nur bemerkenswert, weil sie einst Charles Darwin bei der Abfassung seiner Theorie der Evolution leitete. Sie hat auch den Kampf zwischen Engländern und Franzosen um die globale Seeherrschaft entschieden. Sie produziert eine Art Zement, der ihr erlaubt sich an Felsen, Bojen und Schiffsrümpfen festzusetzen. Einmal festzementiert, wird man das Tier nicht mehr los. Das Schiff, dessen Rumpf die Muschel besiedelt, wird nicht nur schwerer. Auch der Wasserwiderstand wächst. Es wird also um einiges langsamer. Dieses Schicksal wurde der französische Flotte zuteil – jedoch nicht der englischen. Die cleveren Engländer hatten herausgefunden, dass Kupferbeschläge, die das giftige Kupferoxid absonderten, die Entenmuschel fernhalten.