Koloniales Erbe in Museen: Kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit
Anna Greve (2019)
»Die klare Grenzziehung zwischen Kunstmuseen (als Aufbewahrungsorte
europäischer ›Hochkunst‹) und Völkerkundemuseen (als Aufbewahrungsorte für ›künstlerische Produkte‹ außereuropäischer Gegenden) ist lange verwischt. Oder war sie immer eine Illusion?…« – Anna Greve, 2019
Mit dem Koalitionsvertrag von 2018 wurde das koloniale Erbe als Teil der deutschen Geschichte anerkannt. In einem Europa, in dem Nachfahren einstiger Kolonialmächte zusammen mit Menschen aus ehemals kolonisierten Ländern leben, gibt es sehr verschiedene Blicke in die Vergangenheit – geeint jedoch im Wunsch nach gesellschaftlichen Grundwerten in der Gegenwart. Daraus ergeben sich zentrale Fragen für die postkoloniale Museologie: Wie geht man mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten um? Welche Erinnerungspolitik soll vertreten und wie kann struktureller Rassismus abgebaut werden? |