Nachhaltigkeits-Beurteilungstool für Kommunen
Dieses Tool wurde erarbeitet im Rahmen des Projekts KARLA (Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz) am Karlsruher Transformationszentrum (KAT), Forschungsgruppe am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) (gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK))
Wozu dient das Tool?
Das vorliegende Tool soll unterstützen die nachhaltige Entwicklung als weltweites Ziel im Rahmen der Agenda 2030 bei kommunalen Vorhaben zu berücksichtigen. Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei der Umsetzung städtischer Maßnahmen soll durch die Anwendung auf jegliche, kommunale Maßnahmen vor deren Umsetzung gestärkt werden.- Risiken und Chancen der Maßnahme für nachhaltige Entwicklung identifizieren durch systematische Beurteilung
⇒ Risiken vermindern, Chancen nutzen - Ziel: mögliche Nebeneffekte frühzeitig ermitteln, Maßnahme auf Nachhaltigkeit ausrichten
- Vorteil: im Gegensatz zu Bewertungen schnell durchführbar, keine Messungen und Monitorings notwendig, Einbeziehung nicht messbarer Aspekte möglich
- Ergebnis: Orientierung und Einordung der Auswirkungen einer kommunalen Maßnahme auf Nachhaltigkeit
Worauf basiert das Tool?
- Inhaltliche Grundlage: Integratives Konzept nachhaltiger Entwicklung (IKoNE)
⇒ Bestehend aus 15 Nachhaltigkeitsregeln, durch welche die von nachhaltiger Entwicklung berührten Themen berücksichtigt werden (Info-Broschüre)
⇒ Verdeutlichung durch herausgearbeitete Themen mit kommunalem Bezug - Zusammenhang zu städtischen Vorhaben und Zuständigkeiten durch Bezug auf den kommunalen Produktplan
Was sind die Grenzen des Tools?
- Abschätzung und Einordnung der Auswirkung auf Nachhaltigkeit aber keine datengesicherte Darstellung der Wirkungen selbst
- Themen (zur Verdeutlichung der Nachhaltigkeitsregeln) und verbundene kommunale Produktnummern nur beispielhaft ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Wie wird das Tool angewendet?
Vorbereitung der Nachhaltigkeitsbeurteilung | ⇒ | Durchführung der Nachhaltigkeitsbeurteilung | ⇒ | Nachbereitung der Nachhaltigkeitsbeurteilung |
|
|
|
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung der NachhaltigkeitsbeurteilungZum Inhaltsverzeichnis
Geben Sie Ihrer Nachhaltigkeitsbeurteilung einen aussagekräftigen Titel und beschreiben Sie die zu beurteilende Maßnahme. Hierbei kann es sich lohnen auf weiterführende, interne Materiallien und Dokumente zurückzugreifen (Monitoringberichte, Datenblätter, Informationsmaterial, ...).Titel:
Beschreibung der Maßnahme:
Regel 1.1: Menschliche Gesundheit schützenZum Inhaltsverzeichnis
Ist diese Regel relevant für die Beurteilung der Maßnahme?
Themen für Regel 1.1:
- 31 Soziale Hilfen
- 31.80 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Leitfrage: Verschlechtert oder verbessert die Maßnahme den Gesundheitszustand der Bevölkerung?
Steigt oder sinkt die vorzeitige Sterblichkeit durch die Maßnahme?
Sinkt oder steigt die Lebenserwartung der Bürger*innen durch die Maßnahme?
- 41 Gesundheitsdienste
- 41.10 Krankenhäuser
- 41.20 Gesundheitseinrichtungen
- 41.40 Maßnahmen der Gesundheitspflege
- 42.10 Förderung des Sports
Leitfrage: Erschwert oder erleichtert die Maßnahme den Zugang zu gesundheitlichen Einrichtungen?
Sinkt oder steigt das Angebot an und von Gesundheitsdiensten (Ärzte, Krankenhaus, Pflegeeinrichtungen, Therapieplätze u.a.)?
Hemmt oder fördert die Maßnahme das Beratungs- und Informationsangebot (bspw. über die Ausbreitung von Krankheiten)?
Hemmt oder fördert die Maßnahme Aspekte der Gesundheitsprävention wie Sportangebote?
- 41.40 Maßnahmen der Gesundheitspflege
- 12.26 Lebensmittelüberwachung
Leitfrage: Steigt oder sinkt durch die Maßnahme das Risiko der Ausbreitung von Krankheiten? Werden Aspekte wie städtische Hygiene und Lebensmittelüberwachung geschwächt oder gestärkt?
- 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
- 56.10 Umweltschutzmaßnahmen
Leitfrage: Steigt oder sinkt die Lärmbelastung der Bevölkerung und die betroffene Bevölkerung durch die Maßnahme?
- 41.40 Maßnahmen der Gesundheitspflege
- 51 Räumliche Planung und Entwicklung
- 53.10 Elektrizitätsversorgung
Leitfrage: Steigt oder sinkt die Belastung der Bevölkerung mit Strahlung und Hitze durch die Maßnahme? (radioaktive, UV-Strahlung, Elektrosmog u.a.)
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
- 56.10 Umweltschutzmaßnahmen
Leitfrage: Steigen oder sinken durch die Maßnahme die Schadstoffemissionen und Immissionen von Feinstaub, NOx, Blei, NMVOC und die Bildung von bodennahem Ozon? Verbessert oder verschlechtertdie Maßnahme die Luftqualität?
- 53.10 Elektrizitätsversorgung
- 53.20 Gasversorgung
- 53.40 Fernwärmeversorgung
Leitfrage: Steigen oder sinken der Bedarf an Energie aus fossilen Energieträgern und damit zusammenhängende Emissionen durch die Maßnahme?
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme Frischluftschneisen (zur Verdünnung der Schadstoffkonzentration)?
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
- 52 Bauen und Wohnen
- 52.10 Bauordnung
Leitfrage: Steigt oder sinkt die Innenraumbelastung öffentlicher Gebäude und wird dadurch die menschliche Gesundheit von Mitarbeitenden und Besuchenden von Terminen und Veranstaltungen gefährdet oder geschützt?
- 53.30 Wasserversorgung
Leitfrage: Beeinträchtigt oder verbessert die Maßnahme den Zugang zu Wasserressourcen und deren chemische Qualität (bspw. durch Verunreinigung von Gewässern mit Nitrateintrag)?
- 12.21 Verkehrswesen
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
Leitfrage: Steigen oder sinken das Verkehrsaufkommen und die damit verbundenen Emissionen (Luftschadstoffe, Lärm) durch die Maßnahme?
- 12.21 Verkehrswesen
Leitfrage: Sinkt oder steigt die Verkehrssicherheit und gibt es durch die Maßnahme mehr oder wenigerVerunglückte im Straßenverkehr?
- 51 Räumliche Planung und Entwicklung
- 52 Bauen und Wohnen
- 52.10 Bauordnung
- 53 Ver- und Entsorgung
Leitfrage: Senkt oder steigert die Maßnahme die Versorgungssicherheit und gesundheitlich einwandfreie Bereitstellung von städtischer Infrastruktur?
- 11.12 Steuerungsunterstützung und Controlling
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.09 Lokale Agenda
- 52.10 Bauordnung
- 11.26 Zentrale Dienstleistungen
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr Standorte mit Umwelt- oder Nachhaltigkeitszertifikaten?
- 11.21 Personalwesen, 11.21.07 Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- 56.20 Arbeitsschutz
Leitfrage: Gefährdet oder stärkt die Maßnahme den Schutz der Gesundheit der Beschäftigten bei ihren Tätigkeiten?
- 31 Soziale Hilfen
- 41.40 Maßnahmen der Gesundheitspflege
Leitfrage: Verstärkt oder mildert die Maßnahme die Auswirkungen auf vulnerable Gruppen wie Kinder, Personen mit Asthma u.a.?
- 31 Soziale Hilfen
- 41.40 Maßnahmen der Gesundheitspflege
Leitfrage: Erhöht oder senkt die Maßnahme das Risiko von psychischen Gesundheitsauswirkungen bspw. durch Stress (durch Lärm, soziale Hintergründe wie Armut oder Arbeitslosigkeit, Schattenwurf durch Windkraftanlagen u.a.)? Erhöht oder senkt die Maßnahme das Gesundheitsangebote in diesem Bereich wie psychosoziale Betreuung und Therapie?
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
- 55.10 Öffentliches Grün / Landschaftsbau
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme das Bestehen von städtischen Grünflächen? Beeinträchtigt oder fördert die Maßnahme deren Zustand und Funktionalität?
Mögliche Produkte:
Leitfrage:
Allgemeiner Kommentar:
Leitfrage:
Übersicht über identifizierte Risiken und Chancen
- Hier sollen alle Risken und Chancen automatisiert eingefügt und angezeigt werden!
- ...
Regel 1.2: Grundversorgung sicherstellenZum Inhaltsverzeichnis
Ist diese Regel relevant für die Beurteilung der Maßnahme?
Themen für Regel 1.2:
- 31 Soziale Hilfen
- 31.80 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Leitfrage: Leben durch die Maßnahme mehr oder weniger Menschen aus der Kommune in Armut / mit einem Einkommen unter dem Existenzminimum?
- 31 Soziale Hilfen
- 31.80 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Leitfrage: Beziehen durch die Maßnahme mehr oder weniger Menschen Sozialleistungen?
- 11.21 Personalwesen, 11.21.07 Ar-beitsschutz und Arbeitsmedizin
- 56.20 Arbeitsschutz
Leitfrage: Hemmt oder stärkt die Maßnahme bestehende Vorgaben und Strukturen des Arbeitsschutzes und die Prävention von Lebensrisiken wie Arbeitsunfähigkeit?
- 41.20 Gesundheitseinrichtungen
Leitfrage: Erleichtert oder erschwert die Maßnahme den Zugang zu Gesundheitsversorgungen? (bspw. Anzahl von Ärzten im ländlichen Raum, Erreichbarkeit von Gesundheitsdiensten (Apotheken), Anzahl der Plätze in Pflegeheimen)?
- 41.20 Gesundheitseinrichtungen
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger Beschäftigte im Gesundheitswesen? Sinkt oder steigt durch die Maßnahme das Angebot an Versorgungsleistungen im Gesundheitswesen (bspw. durch die Verbesserung von Arbeitsbedingungen)?
- 41.40 Maßnahmen der Gesundheitspflege
Leitfrage: Verschlechtert oder verbessert sich der der allgemeine Gesundheitsschutz und der Gesundheitszustand der Bevölkerung durch die Maßnahme?
- 12.26 Verbraucherschutz, Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen und Ernährung
Leitfrage: Erschwert oder erleichtert die Maßnahme den Zugang der Menschen zu Lebensmitteln und Lebensmittelgeschäften (Anzahl der Geschäfte im Umfeld, Erhaltung von Straßen/ Möglichkeiten der Erreichbarkeit)?
- 21 Schulträgeraufgaben
- 36.20 Allgemeine Förderung junger Menschen
Leitfrage: Verschlechtert oder verbessert die Maßnahme das Angebot von gesunder nachhaltiger ausreichender Ernährung in Bildungseinrichtungen (KiTa, Schulen) und in städtischen Betrieben?
- 21 Schulträgeraufgaben
Leitfrage: Verschlechtert oder verbessert die Maßnahme den Zugang zu Bildung für alle Menschen (Erreichbarkeit, Barrierefreiheit, Inklusion, Integration)?
- 21 Schulträgeraufgaben
- 21.20 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren und Schulkindergärten
Leitfrage: Scwächt oder stärkt die Maßnahme ein auf den Bedarf angepasstes Bildungsangebot (KiTa, Sonderschulen, integrative Einrichtungen)?
- 21 Schulträgeraufgaben
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger Jugendlichen ohne Schulabschluss oder Berufsausbildung bzw. Erwachsenen ohne ausreichende Schreib- und Lesefähigkeit? Erschwert oder erleichtert die Maßnahme den Übergang von Schule zu Beruf oder allgemein der Berufseinstieg für diese Menschen?
- 36.50 Tageseinrichtungen für Kinder und Kindertagespflege
Leitfrage: Erschwert oder erleichtert die Maßnahme die Betreuung von Kindern in Einrichtungen? (Ganztagsbetreuung, integrative Einrichtungen)
- 31.10 Grundversorgung und Hilfen nach SGB XII
- 31.40 Soziale Einrichtungen
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger Wohnungssuchende in der Kommune?
- 31.20 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II
- 31.80 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen (Wohngeld)
- 52.20 Wohnungsbauförderung und Wohnungsversorgung, 52.20.05 Erteilung von Wohnberechtigungsscheinen
Leitfrage: Steigert oder senkt die Maßnahme das Angebot an und die Verfügbarkeit von bezahlbarem / sozialem Wohnraum?
- 52.20 Wohnungsbauförderung und Wohnungsversorgung
Leitfrage: Sinkt oder steigt durch die Maßnahme der Teil der Bevölkerung, der die Mindestwohnfläche zur Verfügung hat?
- 52.20 Wohnungsbauförderung und Wohnungsversorgung
Leitfrage: Seigt oder sinkt durch die Maßnahme die Belastung der Bürger*innen mit Wohnkosten?
- 53.40 Fernwärmeversorgung
Leitfrage: Erschwert oder erleichtertdie Maßnahme den Zugang der Menschen zu einer Wärmeversorgung (aus erneuerbaren Quellen)?
- 31.80 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Leitfrage: Steigen oder sinken die Kosten für den ÖPNV durch die Maßnahme? Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr Vergünstigungen für Bedürftige im ÖPNV?
- 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
- 54.70 Verkehrsbetriebe / ÖPNV
Leitfrage: Verschlechtert oder verbessert die Maßnahme den Zugang der Bevölkerung zu Mobilitätsmöglichkeiten? Schwächt oder stärkt die Maßnahme die Erreichbarkeit von Mittel- und Oberzentren ohne einen eigenen PKW?
- 53.10 Elektrizitätsversorgung
Leitfrage: Erschwert oder erleichtert die Maßnahme den Zugang zu sicherer bezahlbarer Wärme- und Stromversorgung (aus erneuerbaren Quellen)?
- 53.10 Elektrizitätsversorgung, 53.10.01 Bereitstellung und Lieferung von Strom
Leitfrage: Steigt oder sinkt durch die Maßnahme die Belastung des Stromnetzes und damit das Risiko einer entsprechenden Auswirkung auf die Energieversorgung der Bevölkerung?
- 53.60 Telekommunikationseinrichtungen
Leitfrage: Hemmt oder verbessert die Maßnahme den Zugang zum Internet für die Bevölkerung? Schwächt oder stärkt die Maßnahme die mobile / funknetz-basierte Breitbandinfrastruktur?
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.10 Bürgerschaftliches Engagement
Leitfrage: Hemmt oder stärkt die Maßnahme die Unterstützung von Vereinen mit Tätigkeit im Bereich des Gemeinwohls und der sozialen Fürsorge (Tafeln: Lebensmittel, Oxfam: Kleidung,…)?
- 11.14 Zentrale Funktionen
- 31 soziale Hilfen
- 31.10 Grundversorgung und Hilfen nach SGB XII
Leitfrage: Schwächt oder stärkt die Maßnahme das Angebot für Unterstützung bspw. bei der Antragsstellung für Sozialleistungen und die Möglichkeit eine Beratung wahrzunehmen?
Mögliche Produkte:
Leitfrage:
Allgemeiner Kommentar:
Leitfrage:
Übersicht über identifizierte Risiken und Chancen
- Hier sollen alle Risken und Chancen automatisiert eingefügt und angezeigt werden!
- ...
Regel 1.3: Selbständige Existenzsicherung Zum Inhaltsverzeichnis
Ist diese Regel relevant für die Beurteilung der Maßnahme?
Themen für Regel 1.3:
- 11.21 Personalwesen (Aus- und Fortbildung)
- 21 Schulträgeraufgaben
- 27 Volkshochschulen, Bibliotheken, kulturpädagogische Einrichtungen
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Schwächt oder stärkt die Maßnahme Bildungsangebote, um Menschen zu befähigen ihre eigene Existenz zu sichern (Aus-, Fortbildungen)? Hemmt oder fördert die Maßnahme ein an die Transformation der Arbeitswelt angepasstes Bildungsangebot (IT, Sprachen u.a.)
- 21 Schulträgeraufgaben
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger Menschen ohne Bildungsabschluss und Schulabbrecher*innen? Hemmt oder fördert die Maßnahme deren Beratung und Unterstützung zur Existenzsicherung?
- 21.40 Schülerbezogene Leistungen
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr akademisch und beruflich höherqualifizierte Menschen? Hemmt oder fördert die Maßnahme die Förderung von Qualifizierten?
- 11.21 Personalwesen
Leitfrage: Hemmt oder stärkt die Maßnahme Schutzmechanismen in Bezug auf die Beschäftigung (Mindestlohn u.a.)?
- 21.20 Sonderpäda-gogische Bildungs- und Beratungszentren und Schulkindergärten
- 32 Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Hemmt oder stärkt die Maßnahme die Integration und Inklusion von Menschen in der Arbeitswelt?
- 31.20 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II, 31.80.03 Schuldenregulierung im Rahmen der Insolvenzordnung (Verbraucherinsolvenz)
- 57.10 Wirtschaftsförderung, 57.10.02 Firmenbetreuung, Existenzgründungsförderung und Krisenmanagement
Leitfrage: Hemmt oder stärkt die Maßnahme Beratungsangebote für Arbeitssuchende, Umschulungen usw.? (Insolvenzfall u.a.)?
- 36.30 Hilfen für junge Menschen und ihre Familien
- 36.50 Tageseinrichtungen für Kinder und Kindertagespflege
Leitfrage: Wird durch die Maßnahme mehr oder weniger Arbeit unbezahlt verrichtet (Versorgungsarbeit im Gegensatz zu Erwerbsarbeit)?
- 36.50 Tageseinrichtungen für Kinder und Kindertagespflege
Leitfrage: Hemmt oder stärkt die Maßnahme familienfreundliche Beschäftigungen und Kinderbetreuungsmöglichkeiten (flexible Arbeitsmodelle)?
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr Erwerbstätige, deren Einkommen dem Mindestlohn entspricht und die in sozialversicherungspflichtigen Verhältnissen beschäftigt sind?
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr Arbeitsplätze, die zur Sicherung der Existenz dienen? Hemmt oder fördert die Maßnahme eine dem Bedarf angepasste Schaffung und Gestaltung des Arbeitsmarktes?
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme Investitionen in zukunftsfähige Innovationen, Arbeitsplätze, Start-Ups und Gründungen?
- 31.10 Grundversorgung und Hilfen nach SGB XII
- 31.20 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II
Leitfrage: Beziehen durch die Maßnahme mehr oder weniger Menschen Sozialleistungen?
- 31.20 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger Arbeitslose in der Kommune?
Mögliche Produkte:
Leitfrage:
Allgemeiner Kommentar:
Leitfrage:
Übersicht über identifizierte Risiken und Chancen
- Hier sollen alle Risken und Chancen automatisiert eingefügt und angezeigt werden!
- ...
Regel 1.4: Gleiche Möglichkeiten der Nutzung der Umwelt für alle Menschen Zum Inhaltsverzeichnis
Ist diese Regel relevant für die Beurteilung der Maßnahme?
Themen für Regel 1.4:
- 11.25 Grünanlagen, Werkstätten und Fahrzeuge
- 12.21 Verkehrswesen
- 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Leitfrage: Steigen oder sinken durch die Maßnahme die CO2-Emissionen aus dem Verkehrsbereich?
- 11.24 Gebäudemanagement, Techn. Immobilienmanagement
- 11.33 Grundstücksmanagement
- 52.10 Bauordnung, 52.10.13 Vollzug von speziellen baurechtlichen Vorschriften im Zuge der Energiewende
- 52.20 Wohnungsbauförderung und Wohnungsversorgung
Leitfrage: Steigen oder sinken durch die Maßnahme die CO2-Emissionen aus dem Gebäudesektor?
- 53 Ver- und Entsorgung
- 56.10 Umweltschutzmaßnahmen
Leitfrage: Steigt oder sinkt durch die Maßnahme der Stromverbrauch in der Stadt?
- 53.20 Gasversorgung
- 53.40 Fernwärmeversorgung
- 56.10 Umweltschutzmaßnahmen
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme Wärmenetze? Stammt durch die Maßnahme weniger oder mehr Fernwärme aus erneuerbaren Energien, so dass diese Quellen für mehr Menschen nutzbar werden?
- 52.20 Wohnungsbauförderung und Wohnungsversorgung
- 53.70 Abfallwirtschaft
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme die Energie- und Rohstoffproduktivität und -effizienz?
- 52.20 Wohnungsbauförderung und Wohnungsversorgung
- 52.10 Bauordnung
- 53 Ver- und Entsorgung
- 56.10 Umweltschutzmaßnahmen
Leitfrage: Hemmt oder fördert und erleichtert die Maßnahme den Zugang zu erneuerbaren Energien?
- 52.20 Wohnungsbauförderung und Wohnungsversorgung
- 52.10 Bauordnung
- 53 Ver- und Entsorgung
- 56.10 Umweltschutzmaßnahmen
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme den Ausbau von Anlagen der erneuerbaren Energien?
- 52 Bauen und Wohnen
- 53 Ver- und Entsorgung
- 56.10 Umweltschutzmaßnahmen
Leitfrage: Steigen oder sinken die CO2-Emissionen pro Bürger*in durch die Maßnahme?
Haben Menschen mit höherem Einkommen/Vermögen durch die Maßnahme die Möglichkeit einen größeren Anteil des CO2-Budgets zu nutzen oder wird durch die Maßnahme die Nutzungsverteilung des CO2-Budgets gerechter auf alle Bürger*innen verteilt?
Mögliche Produkte:
Leitfrage:
Allgemeiner Kommentar:
Leitfrage:
Übersicht über identifizierte Risiken und Chancen
- Hier sollen alle Risken und Chancen automatisiert eingefügt und angezeigt werden!
- ...
Regel 1.5: Übersteigerte Einkommens- und Vermögensunterschiede ausgleichen Zum Inhaltsverzeichnis
Ist diese Regel relevant für die Beurteilung der Maßnahme?
Themen für Regel 1.5:
- 31 Soziale Hilfen
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme Beratungs- und Unterstützungsangebote?
Mögliche Produkte:
Leitfrage:
Allgemeiner Kommentar:
Leitfrage:
Übersicht über identifizierte Risiken und Chancen
- Hier sollen alle Risken und Chancen automatisiert eingefügt und angezeigt werden!
- ...
Regel 2.1: Erneuerbare Rohstoffe und Energiequellen nachhaltig nutzen Zum Inhaltsverzeichnis
Ist diese Regel relevant für die Beurteilung der Maßnahme?
Themen für Regel 2.1:
- 25.30 Zoologische und Botanische Gärten
- 55 Natur- und Landschaftspflege
- 55.10 Öffentliches Grün / Landschaftsbau
- 55.40 Naturschutz und Landschaftspflege
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme den Schutz gefährdeter und empfindlicher Arten? Verstärkt oder hemmt die Maßnahme den Artenverlust auf der betroffenen Fläche?
- 25.30 Zoologische und Botanische Gärten
- 55.10 Öffentliches Grün / Landschaftsbau
- 55.20 Gewässerschutz / Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen
- 55.40 Naturschutz und Landschaftspflege
- 55.50 Forstwirtschaft
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger gefährdete Biotope (in der Stadt)? Hemmt oder fördert die Maßnahme den Schutz gefährdeter Biotope?
- 41.40.11 Hygiene-Überwachung von Trinkwasser, Badewasser und Entsorgungseinrichtungen
- 53.80 Abwasserbeseitigung
- 55.20 Gewässerschutz / Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger Wasservorkommen, die von Eutrophierung betroffen sind?
- 55.20 Gewässerschutz / Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme die Grundwasserneubildung (Bspw. über das Schwammstadt-Prinzip, Versickerungsflächen, u.a.)?
- 55.20 Gewässerschutz / Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen
Leitfrage: Steigt oder sinkt der Trinkwasserverbrauch durch die Maßnahme?
- 55.20 Gewässerschutz / Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen
- 55.51 Landwirtschaft
Leitfrage: Beeinträchtigt oder fördert die Maßnahme Wasserschutzgebiete?
- 55.20 Gewässerschutz / Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen
- 55.40 Naturschutz und Landschaftspflege
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme die Durchgängigkeit von Fließgewäsern für Fische?
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
- 51.12 Flurneuordnung
- 52 Bauen und Wohnen
- 52.10 Bauordnung
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Steigt oder sinkt die Inanspruchnahme und der menschliche Einfluss auf bisher ungenutzten Flächen durch die Maßnahme?
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
- 51.12 Flurneuordnung
- 52 Bauen und Wohnen
- 54 Verkehrsflächen und -anlagen
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Steigt oder sinkt die Versiegelung von städtischen Flächen durch die Maßnahme?
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
- 51.12 Flurneuordnung
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme die Entsiegelung und Rückführung von Flächen in einen ursprünglicheren Zustand?
- 51.12 Flurneuordnung
- 55.40 Naturschutz und Landschaftspflege
Leitfrage: Sinkt oder steigt die Biotopvernetzung durch die Maßnahme?
- 55.40 Naturschutz und Landschaftspflege
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr geschützte kommunale Flächen?
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
- 55.10 Öffentliches Grün / Landschaftsbau
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr Bäume im öffentlichen Raum?
- 53.70 Abfallwirtschaft
Leitfrage: Sinkt oder steigt die Verwertung von Altpapier durch die Maßnahme?
- 55.50 Forstwirtschaft
Leitfrage: Steigt oder sinkt der Holzeinschlag durch die Maßnahme? Sinkt oder steigt der Holzzuwachs durch die Maßnahme?
- 55.50 Forstwirtschaft
Leitfrage: Sinkt oder steigt durch die Maßnahme die zertifizierte Waldfläche und Fläche mit nachhaltiger Forstwirtschaft im Kommunalgebiet?
- 55.50 Forstwirtschaft
Leitfrage: Verschlechtert oder verbessert sich der Zustand der Bäume durch die Maßnahme? Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger Monokulturen?
- 51.12 Flurneuordnung
- 55.51 Landwirtschaft
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger Ackerflächen mit Überschreitung des tolerierbaren Bodenabtrags?
- 51.12 Flurneuordnung
- 55.51 Landwirtschaft
Leitfrage: Steigt oder sinkt der ökologische Landbau auf der landwirtschaftlich genutzten, kommunalen Fläche?
- 55.51 Landwirtschaft
- 56.10 Umweltschutzmaßnahmen
Leitfrage: Steigt oder sinkt die Betroffenheit der Böden von Versauerung?
- 11.12 Steuerungsunterstützung und Controlling
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.09 Lokale Agenda
- 11.25 Grünanlagen, Werkstätten und Fahrzeuge
- 11.26 Zentrale Dienstleistungen
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr Standorte mit Umwelt- oder Nachhaltigkeitszertifikaten?
- 25 Museen, Archiv, Zoo, 25.30 Zoologische und Botanische Gärten
- 53 Ver- und Entsorgung
- 53.30 Wasserversorgung 53.30.03 Dienstleistungen der Wasserversorgung
- 55 Natur- und Landschaftspflege, Friedhofswesen
- 55.10 Öffentliches Grün / Landschaftsbau
- 55.50 Forstwirtschaft, 55.50.03 Erhaltung und Förderung der sozialen Funktion des Waldes, 55.50.05 Wahrnehmung öffentlichrechtlicher Aufgaben als untere Forstbehörde
- 56.10 Umweltschutzmaßnahmen, 56.10.08 Aktionen, Veranstaltungen und Informationen
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme Informationsangebote zum Umgang mit nicht-erneuerbaren Ressourcen?
Mögliche Produkte:
Leitfrage:
Allgemeiner Kommentar:
Leitfrage:
Übersicht über identifizierte Risiken und Chancen
- Hier sollen alle Risken und Chancen automatisiert eingefügt und angezeigt werden!
- ...
Regel 2.2: Nicht erneuerbare Rohstoffe und Energiequellen nachhaltig nutzen Zum Inhaltsverzeichnis
Ist diese Regel relevant für die Beurteilung der Maßnahme?
Themen für Regel 2.2:
- 11.24 Gebäudemanagement, Techn. Immobilienmanagement
- 51 Räumliche Planung und Entwicklung
- 52 Bauen und Wohnen
- 53 Ver- und Entsorgung
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Steigt oder sinkt der Gesamtverbrauch (Einsatz) nicht erneuerbarer Rohstoffe der Kommune durch die Maßnahme?
- 11.24 Gebäudemanagement, Techn. Immobilienmanagement
- 52.10 Bauordnung
- 52.20 Wohnungsbauförderung und Wohnungsversorgung
- 52.30 Denkmalschutz und Denkmalpflege
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme den Einsatz von alternativen, nachwachsenden Rohstoffen?
Hemmt oder fördert die Maßnahme den Erhalt von Bestandsgebäuden?
- 52 Bauen und Wohnen
- 52.10 Bauordnung
- 53.70 Abfallwirtschaft
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme das Abfallrecycling, de Wiederverwendung und Verwertung von Materialien?
- 52 Bauen und Wohnen
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Sinkt oder steigt durch die Maßnahme die Rohstoffproduktivität/ die Effizienz mit der die Rohstoffe eingesetzt werden?
- 11.12 Steuerungsunterstützung und Controlling
- 52.10 Bauordnung, 52.10.13 Vollzug von speziellen baurechtlichen Vorschriften im Zuge der Energiewende
- 53.10 Elektrizitätsversorgung
- 53.40 Fernwärmeversorgung
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Sinkt oder steigt die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen? Hemmt oder stärkt die Maßnahme den Ausbau von und die kommunale Investition in erneuerbaren Energien?
- 11.24 Gebäudemanagement, Techn. Immobilienmanagement
- 53.10 Elektrizitätsversorgung
- 53.20 Gasversorgung
- 53.40 Fernwärmeversorgung
Leitfrage: Steigt oder sinkt durch die Maßnahme der Einsatz von nicht erneuerbaren Energierohstoffen?
- 11.25 Grünanlagen, Werkstätten und Fahrzeuge
- 12.21 Verkehrswesen
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
- 54.70 Verkehrsbetriebe / ÖPNV
Leitfrage: Hemmt oder stärkt die Maßnahme den nicht-motorisierter Transport, elektrisch betriebene Fahrzeuge?
- 53.70 Abfallwirtschaft
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme die thermischen Verwertung von Reststoffen als Alternative zu fossilen Brennstoffen?
- 11.12 Steuerungsunterstützung und Controlling
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.09 Lokale Agenda
- 11.25 Grünanlagen, Werkstätten und Fahrzeuge
- 11.26 Zentrale Dienstleistungen
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr Standorte mit Umwelt- oder Nachhaltigkeitszertifikaten?
- 52.10 Bauordnung
- 53 Ver- und Entsorgung
- 56.10 Umweltschutzmaßnahmen, 56.10.08 Aktionen, Veranstaltungen und Informationen
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme Informationsangebote zum Umgang mit nicht-erneuerbaren Ressourcen?
Mögliche Produkte:
Leitfrage:
Allgemeiner Kommentar:
Leitfrage:
Übersicht über identifizierte Risiken und Chancen
- Hier sollen alle Risken und Chancen automatisiert eingefügt und angezeigt werden!
- ...
Regel 2.3: Umwelt nutzen, ohne ihrer Aufnahmefähigkeit für schädliche Stoffe und Abwärme zu schadenZum Inhaltsverzeichnis
Ist diese Regel relevant für die Beurteilung der Maßnahme?
Themen für Regel 2.3:
- 53.80 Abwasserbeseitigung
- 55.51 Landwirtschaft
Leitfrage: Steigt oder sinkt durch die Maßnahme der Nährstoffeintrag (Stickstoff, Phosphor) in die Umwelt?
- 55.20 Gewässerschutz / Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen, 55.20.02 Wasserrechtliche Maßnahmen 55.20.03 Konzeptionen zum Gewässerschutz
- 55.51 Landwirtschaft, 55.51.06 Maßnahmen zur Agrarstruktur und Landschaftsentwicklung, 55.51.09 Maßnahmen zu umweltgerechter Erzeugung pflanzlicher Produkte
- 56.10 Umweltschutzmaßnahmen, 56.10.05 Immissionsschutzrechtliche Maßnahmen
Leitfrage: Steigen oder sinken durch die Maßnahme die Emissionen versauerungsauslösender Substanzen (SO2 und seine Äquivalente, Phosphor, NOx, NH3)?
- 55.50 Forstwirtschaft, 55.50.02 Erhaltung und Förderung der ökologischen Funktion des Waldes
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger deutlich geschädigte Bäume in der Kommune?
- 56.10 Umweltschutzmaßnahmen, 56.10.07 Konzeptionen zum Klimaschutz und ökologisch orientierte Energieplanung
Leitfrage: Steigen oder sinken durch die Maßnahme die Treibhausgasemissionen in der Kommune?
- 55.40 Naturschutz und Landschaftspflege
- 55.50 Forstwirtschaft
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme die Funktion der Umwelt als Senke für bspw. Treibhausgase ?
- 41.40 Maßnahmen der Gesundheitspflege, 41.40.01 Gesundheitsförderung und Prävention, 41.40.13 Umweltbezogene Gesundheitsberatung und Begutachtung
- 56.10 Umweltschutzmaßnahmen, 56.10.05 Immissionsschutzrechtliche Maßnahmen
Leitfrage: Steigen oder sinken durch die Maßnahme die Emissionen gefährlicher, persistenter organischer Verbindungen [Dioxine, polychlorierte Biphenyle (PCB), Pentachlorphenol (PCP), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)] ?
- 51.12 Flurneuordnung, 51.12.01 Flurneuordnung und Landentwicklung, Land- und Forstwirtschaft und Naturschutz
- 55.51 Landwirtschaft
Leitfrage: Steigt oder sinkt der Verbrauch von Pestiziden durch die Maßnahme und der Eintrag in die Umwelt?
- 53.70 Abfallwirtschaft, 53.70.08 Problemstoffe, 53.70.09 Sonstige Abfälle zur Beseitigung
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger gesondert zu behandelnde Problemabfälle am Abfallaufkommen?
- 53.40 Fernwärmeversorgung
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Steigt oder sinkt durch die Maßnahme die Abgabe von Abwärme an die Umwelt (Z.B. an Gewässer)? Hemmt oder fördert die Maßnahme die Nutzung von Abwärme?
- 56.10 Umweltschutzmaßnahmen, 56.10.05 Immissionsschutzrechtliche Maßnahmen
Leitfrage: Steigen oder sinken durch die Maßnahme die Emissionen von Schwermetallen?
- 11.25 Grünanlagen, Werkstätten und Fahrzeuge
- 12.21 Verkehrswesen
Leitfrage:Werden durch die Maßnahme weniger oder mehr städtische Verbrennerfahrzeuge durch solche mit Elektroantrieb ersetzt?
- 12.21 Verkehrswesen
- 51 Räumliche Planung und Entwicklung
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
- 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr verkehrsberuhigte Zonen?
- 12.21 Verkehrswesen
- 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
- 56.10 Umweltschutzmaßnahmen
Leitfrage: Steigen oder sinken durch die Maßnahme Stickoxidemissionen (NOx)?
- 41.40 Maßnahmen der Gesundheitspflege, 41.40.11 Hygiene-Überwachung von Trinkwasser, Badewasser und Entsorgungseinrichtungen, 41.40.12 Umweltbezogene Kommunalhygiene
- 55.20 Gewässerschutz / Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen
- 53.80 Abwasserbeseitigung
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger Überschreitungen von Grenzwerten im Trinkwasser? Sinkt oder steigt durch die Maßnahme die Wasserqualität?
- 53.80 Abwasserbeseitigung
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme den Ausbau von Kläranlagen mit einer vierten Reinigungsstufe?
- 55.20 Gewässerschutz / Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger Überschreitungen der Wärmegrenzwerte von Flüssen?
- 53 Ver- und Entsorgung
- 53.70 Abfallwirtschaft
- 56.10 Umweltschutzmaßnahmen, 56.10.01 Altlasten
Leitfrage: Sinkt oder steigt die Bodenqualität durch die Maßnahme? Besteht das Risiko, dass Schadstoffe akkumuliert werden oder werden Altlasten beseitigt?
- 53.30 Wasserversorgung 53.30.03 Dienstleistungen der Wasserversorgung
- 53.70 Abfallwirtschaft, 53.70.10 Sonstige Maßnahmen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft
- 55 Natur- und Landschaftspflege, Friedhofswesen
- 55.10 Öffentliches Grün / Landschaftsbau
- 55.50 Forstwirtschaft, 55.50.03 Erhaltung und Förderung der sozialen Funktion des Waldes, 55.50.05 Wahrnehmung öffentlichrechtlicher Aufgaben als untere Forstbehörde
- 56.10 Umweltschutzmaßnahmen, 56.10.08 Aktionen, Veranstaltungen und Informationen
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme das Informationsangebot (bspw. zu Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt, zu lokalen Bedingungen und Maßnahmen)? Besteht das Risiko, dass Schadstoffe akkumuliert werden oder werden Altlasten beseitigt?
Mögliche Produkte:
Leitfrage:
Allgemeiner Kommentar:
Leitfrage:
Übersicht über identifizierte Risiken und Chancen
- Hier sollen alle Risken und Chancen automatisiert eingefügt und angezeigt werden!
- ...
Regel 2.4: Unvertretbare technische Risiken vermeiden Zum Inhaltsverzeichnis
Ist diese Regel relevant für die Beurteilung der Maßnahme?
Themen für Regel 2.4:
- 11.24 Gebäudemanagement, Techn. Immobilienmanagement
- 52.10 Bauordnung, 52.10.06 Bautechnische Prüfung 52.10.07 Baukontrolle, Bauabnahme, Gebrauchsabnahme, 52.10.08 Wiederkehrende Prüfung von Sonderbauten
- 55.20 Gewässerschutz / Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen
- 56.10 Umweltschutzmaßnahmen
Leitfrage: Sinkt oder steigt die Sicherheit von Gebäuden, die Verkehrssicherheit und die Sicherheit von bspw. Versorgungsanlagen?
- 12.20 Ordnungswesen 12.20.04 Führung des Gewerberegisters
- 12.26 Verbraucherschutz, Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen und Ernährung 12.26.01 Betriebskontrollen
- 53 Ver- und Entsorgung
- 55.20 Gewässerschutz / Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen, 55.20.02 Wasserrechtliche Maßnahmen 56 Umweltschutz
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr genehmigungspflichtige Anlagen?
- 12.20 Ordnungswesen, 12.20.02 Bearbeitung von Angelegenheiten der Gefahrenabwehr, 12.20.04 Führung des Gewerberegisters
- 53.20 Gasversorgung
- 56.20 Arbeitsschutz, 56.20.01 Technischer Arbeitsschutz
Leitfrage: Steigt oder sinkt durch die Maßnahme die Wahrscheinlichkeit für und die Anzahl an Störfällen mit hohem Schadensausmaß (in genehmigungspflichtigen Anlagen)?
- 12.21 Verkehrswesen, 12.21.02 Verkehrsrechtliche und straßenrechtliche Genehmigungen und Erlaubnisse, 12.21.09 Personen-/Güterbeförderung
- 55.20 Gewässerschutz / Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen, 55.20.02 Wasserrecht-liche Maßnahmen
Leitfrage: Legen Gefahrgütertransporte durch die Maßnahme längere oder kürzere Distanzen zurück? Steigt oder sinkt durch die Maßnahme die Wahrscheinlichkeit für Unfälle?
- 12.20 Ordnungswesen, 12.20.04 Führung des Gewerberegisters
- 56.10 Umweltschutzmaßnahmen
Leitfrage: Steigt oder sinkt durch die Maßnahme der Einsatz und die Emission von Gefahrstoffen, Schwermetallen oder wasserverunreinigenden Stoffen (bspw. strengere Grenzwerte, Neugenehmigung von Anlagen)? Steigt oder sinkt durch die Maßnahme der Umgang, Transport und die Verwendung und Entstehung kritischer Stoffe / Organismen / Abfälle?
- 11.24 Gebäudemanagement, Techn. Immobilienmanagement
- 53 Ver- und Entsorgung
- 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Leitfrage: Steigt oder sinkt durch die Maßnahme die Wahrscheinlichkeit für eine Auswirkung an Infrastrukturen wie Gebäuden und Versorgungsanlagen?
- 51 Räumliche Planung und Entwicklung
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
- 51.12 Flurneuordnung
- 52 Bauen und Wohnen
- 52.10 Bauordnung
Leitfrage: Sinkt oder steigt der Schutz der Bevölkerung zu Störfallbetrieben (bspw. durch gewährleisteten Abstand) durch die Maßnahme? Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger Menschen, die in der Nähe zu Störfallbetrieben wohnen?
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
- 51.12 Flurneuordnung 51.12.02 Flurneuordnung zur Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen
- 55.20 Gewässerschutz / Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen
Leitfrage: Ist durch die Maßnahme eine größere oder kleinere Fläche von Hochwasser gefährdet bzw. sind mehr oder weniger Bürger*innen von Hochwasser gefährdet?
- 11.21 Personalwesen
- 56.20 Arbeitsschutz
Leitfrage: Schwächt oder stärkt die Maßnahme den Arbeitsschutz? ?
- 12.20 Ordnungswesen
- 12.60 Brandschutz
- 12.70 Rettungsdienst
- 12.80 Katastrophenschutz, 12.80.01 Katastrophenabwehr
- 41 Gesundheitsdienste
Leitfrage:Schwächt oder stärkt die Maßnahme die Kapazitäten zur Bewältigung technischer Risiken?
- 12.26 Verbraucherschutz, Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen und Ernährung, 12.26.08 Ernährungs- und Verbraucherinformation
- 12.60 Brandschutz, 12.60.04 Brandschutzerziehung und -aufklärung
- 52.10 Bauordnung, 52.10.12 Allgemeine Bauberatung
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme die Information der Bevölkerung (bspw. über Gefahrenlagen und Verhalten im Störfall)?
Mögliche Produkte:
Leitfrage:
Allgemeiner Kommentar:
Leitfrage:
Übersicht über identifizierte Risiken und Chancen
- Hier sollen alle Risken und Chancen automatisiert eingefügt und angezeigt werden!
- ...
Regel 2.5: Sachwerte sowie Fähigkeiten und Wissen nachhaltig entwickeln Zum Inhaltsverzeichnis
Ist diese Regel relevant für die Beurteilung der Maßnahme?
Themen für Regel 2.5:
- 11.12 Steuerungsunterstützung und Controlling
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.09 Lokale Agenda
- 11.26 Zentrale Dienstleistungen
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr Standorte mit Umwelt- oder Nachhaltigkeitszertifikaten?
- 11.26 Zentrale Dienstleistungen, 11.26.01 Zentrale Vergabestelle
Leitfrage: Sinkt oder steigt durch die Maßnahme der Anteil der kommunalen Beschaffung unter Nachhaltigkeitskriterien?
- 11.24 Gebäudemanagement, Techn. Immobilienmanagement
- 11.25 Grünanlagen, Werkstätten und Fahrzeuge
Leitfrage: Hemmt oder stärkt die Maßnahme die Wartung / Instandhaltung von städtischer Infrastruktur?
- 11.12 Steuerungsunterstützung und Controlling
- 51 Räumliche Planung und Entwicklung
Leitfrage: Sinkt oder steigt durch die Maßnahme die Effizienz bestehender Infrastrukturen? Hemmt oder stärkt die Maßnahme den Ausbau der Digitalisierung?
- 11.24 Gebäudemanagement, Techn. Immobilienmanagement
- 52 Bauen und Wohnen
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger weniger leerstehende Gebäude?
Werden durch die Maßnahme weniger oder mehr Bauten fertiggestellt?
Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr kommunale Gebäude, die energetisch saniert sind / mit erneuerbarer Heizung?
- 11.24 Gebäudemanagement, Techn. Immobilienmanagement
- 52 Bauen und Wohnen
- 52.10 Bauordnung
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme Risikoabschätzungen bei Bauten?
- 11.12 Steuerungs-unterstützung und Controlling, 11.12.03 Vollzug des Ziel-, Leistungs- und Budgetplans (Controlling)
- 11.22 Finanzverwaltung, Kasse
- 11.33 Grundstücksmanagement
- 57.10 Wirtschaftsförderung
- 61 Allgemeine Finanzwirtschaft
Leitfrage: Sinkt oder steigt der Wert der stadteigenen Gebäude und Infrastrukturen durch die Maßnahme?
- 11.12 Steuerungsunterstützung und Controlling, 11.12.02 Ziel-, Leistungs- und Budgetvereinbarungen
- 11.24 Gebäudemanagement, Techn. Immobilienmanagement
- 11.25 Grünanlagen, Werkstätten und Fahrzeuge
- 57.10 Wirtschaftsförderung
- 61 Allgemeine Finanzwirtschaft
Leitfrage: Sinken oder steigen die Investitionen in den Erhalt von städtischem Sachkapital?
- 11.12 Steuerungsunterstützung und Controlling, 11.12.02 Ziel-, Leistungs- und Budgetvereinbarungen
- 11.24 Gebäudemanagement, Techn. Immobilienmanagement
- 11.26 Zentrale Dienstleistungen
- 57.10 Wirtschaftsförderung
- 61 Allgemeine Finanzwirtschaft
Leitfrage: Sinken oder steigen die Investitionen in die Neuanschaffung von städtischem Sachkapital?
- 11.12 Steuerungsunterstützung und Controlling
Leitfrage: Werden durch die Maßnahme weniger oder mehr beschlussvorlagen auf Nachhaltigkeit geprüft? Gibt es weniger oder mehr positiv auf Nachhaltigkeit geprüfte Beschlussvorlagen?
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.09 Lokale Agenda
- 21 Schulträgeraufgaben
Leitfrage: Sinken oder steigen durch die Maßnahme die Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und deren Berücksichtigung in Schulen?
- 11.12 Steuerungsunterstützung und Controlling
- 11.22 Finanzverwaltung, Kasse
- 21 Schulträgeraufgaben
- 27 Volkshochschulen, Bibliotheken, kulturpädagogische Einrichtungen
- 31.80 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme Aus- und Weiterbildungen und die Ausstattung von Bildungseinrichtungen?
- 11.20 Organisation und EDV
- 21 Schulträgeraufgaben, 21.50.06 Bildungsregion
- 36.80 Kooperation und Vernetzung (im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe)
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
- 51.12 Flurneuordnung
- 55.51 Landwirtschaft
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme Ausgaben für kommunale / öffentliche Entwicklungszusammenarbeit und -politik?
- 11.21 Personalwesen
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Stärkt oder schwächt die Maßnahme zukunftsfähige Arbeitsplätze?
- 11.21 Personalwesen
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Steigt oder sinkt durch die Maßnahme die durchschnittliche Nichtbesetzungsdauer von Arbeitsstellen?
- 21.40 Schülerbezogene Leistungen, 21.40.01 Schülerbeförderung
- 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
- 54.70 Verkehrsbetriebe / ÖPNV
Leitfrage: Fördert oder hemmt die Maßnahme die Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen und Bildungseinrichtungen bspw. über den ÖPNV?
- 57.10 Wirtschaftsförderung, 57.10.02 Firmenbetreuung, Existenzgründungsförderung und Krisenmanagement
Leitfrage: Stärkt oder schwächt die Maßnahme Innovationen, Start-Ups und Unternehmensgründungen?
- 11.21 Personalwesen, 11.21.01 Personalbedarfsdeckung, 11.21.03 Ausbildung
Leitfrage: Sinken oder steigen durch die Maßnahme die Ausbildungsverhältnisse und die Nachfrage nach Facharbeiter-Ausbildungsplätzen? Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger unbesetzte Lehrstellen?
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.08 Kommunale Integrationsförderung für Einwohner/-innen mit Migrationshintergrund, 11.14.11 Inklusion
- 32.10 Leistungen nach Teil 2 SGB IX – Eingliederungshilferecht
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme die Inklusion bspw. von Schüler*innen, Menschen mit Migrationshintergrund??
- 12.22 Einwohnerwesen
Leitfrage: Sinken oder steigen durch die Maßnahme die Zuzüge? Steigen oder sinken durch die Maßnahme die Fortzüge?
- 21 Schulträgeraufgaben
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme den Bildungsgrad der Bevölkerung?
- 21 Schulträgeraufgaben
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger Menschen ohne Schulabschluss oder Berufsausbildung bzw. Erwachsenen ohne ausreichende Schreib- und Lesefähigkeit? Hemmt oder fördert die Maßnahme den Übergang von Schule zu Beruf oder allgemein der Berufseinstieg für diese Menschen?
- 21 Schulträgeraufgaben
- 27.10 Volkshochschulen
- 28 Sonstige Kulturpflege
- 31.80.09 Flücht-lingssozialarbeit und Pflichtsprachangebote in der Vorläufigen Unterbringung
Leitfrage: Gibt es durch Maßnahme weniger oder mehr Personen in der Verwaltung mit empfohlenen Deutschkenntnissen?
Mögliche Produkte:
Leitfrage:
Allgemeiner Kommentar:
Leitfrage:
Übersicht über identifizierte Risiken und Chancen
- Hier sollen alle Risken und Chancen automatisiert eingefügt und angezeigt werden!
- ...
Regel 3.1: Chancengleichheit bei Bildung, Beruf, Ämtern und Information ermöglichen Zum Inhaltsverzeichnis
Ist diese Regel relevant für die Beurteilung der Maßnahme?
Themen für Regel 3.1:
- 21.40 Schülerbezogene Leistungen, 21.40.02 Fördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler
- 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- 36.20 Allgemeine Förderung junger Menschen
- 36.30 Hilfen für junge Menschen und ihre Familien
Leitfrage: Schwächt oder stärkt die Maßnahme die Unabhängigkeit der Bildung der Kinder von jener ihrer Eltern? (Einkommen/Schulbildung der Eltern im Vergleich zum eigenen Einkommen/Schulbildung)?
- 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- 36.20 Allgemeine Förderung junger Menschen
- 36.30 Hilfen für junge Menschen und ihre Familien
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger in Armut lebende Kinder und Jugendliche nach verschiedenen sozialen Gruppen?
- 11.11 Organisation und Dokumentation kommunaler Willensbildung
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.01 Gleichstellung von Frau und Mann innerhalb der Verwaltung
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger Frauen in Führungspositionen der Stadt-, Gemeinde- bzw. Kreisverwaltung?
- 14 Zentrale Funktionen 11.14.01 Gleichstellung von Frau und Mann innerhalb der Verwaltung, 11.14.02 Gleichstellung von Frau und Mann, externe Aufgabenwahrnehmung
Leitfrage: Schwächt oder stärkt die Maßnahme eine Angleichung in der Verteilung der Beschäftigungsverhältnisse unter den Geschlechtern?
- 14 Zentrale Funktionen 11.14.01 Gleichstellung von Frau und Mann innerhalb der Verwaltung, 11.14.02 Gleichstellung von Frau und Mann, externe Aufgabenwahrnehmung
Leitfrage: Steigert oder verringert die Maßnahme den Verdienstabstand zwischen den Geschlechtern?
- 11.11 Organisation und Dokumentation kommunaler Willensbildung
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.01 Gleichstellung von Frau und Mann innerhalb der Verwaltung, 11.14.06 Repräsentation
- 12 Sicherheit und Ordnung
- 12.10 Statistik und Wahlen
Leitfrage: Hemmt oder stärkt die Maßnahme die Repräsentation der Vielfalt der Geschlechter im Stadtrat, Gemeinderat bzw. Kreistag?
- 21 Schulträgeraufgaben
- 36.30 Hilfen für junge Menschen und ihre Familien
- 36.50 Tageseinrichtungen für Kinder und Kindertagespflege
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr Ganztagskindergartenplätze und Ganztagesschulplätze?
- 11 Innere Verwaltung
- 11.11 Organisation und Dokumentation kommunaler Willensbildung
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.06 Repräsentation
- 12 Sicherheit und Ordnung
- 12.10 Statistik und Wahlen
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr Mandate in Stadträten, Gemeinderäten und Kreistagen, die von Menschen mit Migrationshintergrund besetzt sind?
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.08 Kommunale Integrationsförderung für Einwohner*innen mit Migrationshintergrund
- 21 Schulträgeraufgaben
- 21.30 Berufsbildende Schulen
- 31.30 Hilfen für Flüchtlinge und Aussiedler
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr Menschen aus potentiell benachteiligten Gruppen mit sekundärem / tertiärem Bildungsabschluss?
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.08 Kommunale Integrationsförderung für Einwohner*innen mit Migrationshintergrund
- 21 Schulträgeraufgaben
- 31.80 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen, 31.80.09 Flüchtlingssozialarbeit und Pflichtsprachangebote in der Vorläufigen Unterbringung
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger Menschen ohne Bildungsabschluss aus potentiell benachteiligten Gruppen?
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.08 Kommunale Integrationsförderung für Einwohner*innen mit Migrationshintergrund
- 21 Schulträgeraufgaben
- 21.30 Berufsbildende Schulen
- 31.20 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II, 31.20.02 Kommunale Eingliederungsleistungen
Leitfrage: Sind durch die Maßnahme mehr oder weniger Menschen aus potentiell benachteiligten Gruppen in einem Beschäftigungsverhältnis angestellt?
- 31.30 Hilfen für Flüchtlinge und Aussiedler
- 31.40 Soziale Einrichtungen, 31.40.06 Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen
- 31.80 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen, 31.80.10 Betreuung und Förderung der Integration von Flüchtlingen, Asylbewerber/-innen und Asylberechtigten einschl. Koordination dieser Aufgaben
Leitfrage: Empfangen durch die Maßnahme mehr oder weniger Menschen aus potentiell benachteiligten Gruppen Sozialhilfe?
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.11 Inklusion
- 11.21 Personalwesen
- 21.20 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren und Schulkindergärten
- 31.40 Soziale Einrichtungen, 31.40.03 Soziale Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
- 37 Schwerbehindertenrecht und soziales Entschädigungsrecht
Leitfrage: Hemmt oder stärkt die Maßnahme die Umsetzung von Inklusion?
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.04 Schwerbehindertenvertretung
- 11.21 Personalwesen
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Schwächt oder stärkt die Maßnahme städtische, inklusive Arbeitsplätze?
Leitfrage: Hemmt oder stärkt die Maßnahme die Umsetzung von Barrierefreiheit?
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.10 Bürgerschaftliches Engagement
Leitfrage: Hemmt oder stärkt die Maßnahme Vereine zur Wiederfindung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen?
- 11.14 Zentrale Funktionen
- 11.30 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- 31 Soziale Hilfen
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme Informationsangebote (bspw. chancengleicher Zugang zu Informationen)?
- 11.21 Personalwesen
- 31.20 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme die Vielfalt der Menschen in Ausbildungsverhältnissen?
- 21 Schulträgeraufgaben
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger Menschen ohne Schulabschluss oder Berufsausbildung bzw. von Erwachsenen ohne ausreichende Schreib- und Lesefähigkeit?
Mögliche Produkte:
Leitfrage:
Allgemeiner Kommentar:
Leitfrage:
Übersicht über identifizierte Risiken und Chancen
- Hier sollen alle Risken und Chancen automatisiert eingefügt und angezeigt werden!
- ...
Regel 3.2: An gesellschaftlichen Entscheidungsvorgängen mitwirken können Zum Inhaltsverzeichnis
Ist diese Regel relevant für die Beurteilung der Maßnahme?
Themen für Regel 3.2:
- 11.11 Organisation und Dokumentation kommunaler Willensbildung
- 11.23 Justitiariat
- 11.30 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- 12.10 Statistik und Wahlen, 12.10.03 Wahlen und Abstimmungen
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
- 52.10 Bauordnung
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr formelle und informelle Beteiligungsverfahren und Bürgerbeteiligungsprozesse? Hemmt oder stärkt die Maßnahme die institutionalisierte Bürgerbeteiligung an Entscheidungsverfahren?
- 11.12 Steuerungsunterstützung und Controlling, 11.12.04 Beteiligungsmanagement (einschl. Eigenbetriebe, Zweckverbände u. ä.)
Leitfrage: Sinken oder steigen durch die Maßnahme die internen Partizipationsmöglichkeiten in der Verwaltug (Betriebsrat u.a.)?
- 11.12.04 Beteiligungsmanagement (einschl. Eigenbetriebe, Zweckverbände u. ä.)
Leitfrage: Steigt oder sinkt durch die Maßnahme der gewerkschaftliche Organisationsgrad in der Stadtverwaltung?
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.10 Bürgerschaftliches Engagement
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr Vereine und werden weniger oder mehr Vereine unterstützt?
- 11.21 Personalwesen, 11.21.02 Personalbetreuung
- 11.30 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- 12.10 Statistik und Wahlen, 12.10.03 Wahlen und Abstimmungen
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme das Informationsangebot (bspw. über Möglichkeiten der Beteiligung, anstehende Wahlen und Abstimmungen)?
- 11.23 Justitiariat
- 12 Sicherheit und Ordnung
Leitfrage: Schwächt oder stärkt die Maßnahme die Möglichkeit zur Verbandsklage?
- 12.10 Statistik und Wahlen, 12.10.03 Wahlen und Abstimmungen
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
Leitfrage: Sinkt oder steigt durch die Maßnahme die Zufriedenheit mit Partizipationsmöglichkeiten?
- 28.10 Sonstige Kulturpflege, 28.10.04 Betrieb eines Kulturzentrums
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr kommunale Einrichtungen, bei denen man sich engagieren und informieren kann wie Kulturzentren?
- 11.11 Organisation und Dokumentation kommunaler Willensbildung
- 12.10 Statistik und Wahlen
Leitfrage: Sind und werden durch die Maßnahme weniger oder mehr Bürger*innen Mitglied in einer zur Kommunalwahl zugelassenen Partei?
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.10 Bürgerschaftliches Engagement
- 28.10 Sonstige Kulturpflege
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme die Mitgliedschaft von Bürger*innen in Initiativen der Bürger*innenschaft und Nichtregierungsorganisationen?
- 12.10 Statistik und Wahlen
Leitfrage: Sinkt oder steigt durch die Maßnahme die Wahlbeteiligung? Erschwert oder erleichtert die Maßnahme den Menschen die Beteiligung / die Möglichkeit von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen? (Bsp. Antragspflicht für Menschen ohne Wohnsitz auf Wahlbeteiligung)
Mögliche Produkte:
Leitfrage:
Allgemeiner Kommentar:
Leitfrage:
Übersicht über identifizierte Risiken und Chancen
- Hier sollen alle Risken und Chancen automatisiert eingefügt und angezeigt werden!
- ...
Regel 3.3: Kulturelles Erbe und kulturelle Vielfalt erhalten Zum Inhaltsverzeichnis
Ist diese Regel relevant für die Beurteilung der Maßnahme?
Themen für Regel 3.3:
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.10 Bürgerschaftliches Engagement
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr Möglichkeiten sich zu engagieren? Hemmt oder fördert die Maßnahme die Förderung von Vereinen?
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.09 Lokale Agenda
- 21 Schulträgeraufgaben
Leitfrage: Sinkt oder steigt durch die Maßnahme die Bedeutung und Integration von kultureller Bildung in Schulen?
- 25 Museen, Archiv, Zoo
- 25.20 Kommunale Museen
Leitfrage: Besuchen durch die Maßnahme weniger oder mehr Menschen Museen?
- 25 Museen, Archiv, Zoo
- 26 Theater, Konzerte, Musikschulen
- 27 Volkshochschulen, Bibliotheken, kulturpädagogische Einrichtungen
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme außerschulische Bildungsangebote (Bsp.: Anzahl der Kurse, Exkursionen, Veranstaltungen)?
- 25.21 Archiv
- 27.20 Bibliotheken
- 53.60 Telekommunikationseinrichtungen
Leitfrage: Hemmt oder stärkt die Maßnahme den Raum, der Kultur in Medien gegeben wird?
- 27 Volkshochschulen, Bibliotheken, kulturpädagogische Einrichtungen
- 29 Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme Personen, die Dialekt sprechen und Bräuche ausüben?
- 11.12 Steuerungsunterstützung und Controlling
- 11.13 Rechnungsprüfung
- 28.10 Sonstige Kulturpflege 28.10.01 Kulturförderung
Leitfrage: Hemmt oder stärkt die Maßnahme die Ausgaben für kulturelle Aspekte?
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.09 Lokale Agenda, 11.14.10 Bürgerschaftliches Engagement
- 11.24 Gebäudemanagement, Techn. Immobilienmanagement
- 21.50 Sonstige schulische Aufgaben und Einrichtungen, 21.50.02 Vergabe schulischer Einrichtungen an Dritte
- 25.20 Kommunale Museen, 25.20.07 Fremdveranstaltungen, Vermietungen und Verpachtungen
- 27.10 Volkshochschulen, 27.10.10 Sonstige Service- und Sachleistungen
- 28.10 Sonstige Kulturpflege, 28.10.04 Betrieb eines Kulturzentrums
- 57.30 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen, 57.30.08 Festhallen und Festplätze
Leitfrage: Hemmt oder stärkt die Maßnahme Begegnungsstätten? Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr Räume und Möglichkeiten zur Begegnung und Austausch?
- 11.21 Personalwesen
- 28.10 Sonstige Kulturpflege
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr Arbeitsplätze im Kulturbereich? Steigt oder sinkt die Abhängigkeit vom Ehrenamt?
- 25.30 Zoologische und Botanische Gärten, 25.30.02 Bereitstellung der Infrastrukturanlagen
- 28.10 Sonstige Kulturpflege
- 31.20 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II, 31.20.06 Leistungen für Bildung und Teilhabe nach § 28 SGB II
- 31.80 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen, 31.80.02 Soziale Vergünstigungen und Sozialpässe
Leitfrage: Sinkt oder steigt die Barrierefreiheit und die Ermöglichung des Zugangs zu kulturellen Veranstaltungen für alle Menschen durch die Maßnahme (bspw. durch Förderung, Ermäßigung u.a.)?
- 28 Sonstige Kulturpflege
- 52.30 Denkmalschutz und Denkmalpflege
- 57.50 Tourismus
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr UNESCO-Weltkulturerbe im Stadtgebiet? Hemmt oder fördert die Maßnahme das Unter-Schutz-Stellen?
- 28 Sonstige Kulturpflege
- 51 Räumliche Planung und Entwicklung
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
- 52.30 Denkmalschutz und Denkmalpflege
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme weniger oder mehr denkmalgeschützte Bauwerke und Ensembles in der Kommune? Hemmt oder fördert die Maßnahme das Unter-Schutz-Stellen?
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.08 Kommunale Integrationsförderung für Einwohner/-innen mit Migrationshintergrund
- 31.80 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen, 31.80.09 Flüchtlingssozialarbeit und Pflichtsprachangebote in der Vorläufigen Unterbringung
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme die Integration von allen Menschen in die regionale Kultur beispielsweise durch Projekte mit migrantischen Organisationen?
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.10 Bürgerschaftliches Engagement
- 28.10 Sonstige Kulturpflege
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme Strukturen, um die eigene Kultur weiter auszuüben?
- 11.23 Justitiariat
- 12.20 Ordnungswesen
- 12.22 Einwohnerwesen
- 41.40 Maßnahmen der Gesundheitspflege, 41.40.09 Allgemeiner Gesundheitsschutz
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger kulturell bedingte Straftaten?
- 21.50 Sonstige schulische Aufgaben und Einrichtungen, 21.50.06 Bildungsregion
- 28.10 Sonstige Kulturpflege
- 36.80 Kooperation und Vernetzung (im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe)
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
- 51.12 Flurneuordnung
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Sinkt oder steigt durch die Maßnahme die regionale und interkommunale Zusammenarbeit?
- 25.20 Kommunale Museen
- 28.10 Sonstige Kulturpflege
- 52.30 Denkmalschutz und Denkmalpflege
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme Identifikationsmöglichkeiten und ein Alleinstellungsmerkmal der Stadt?
- 25.21 Archiv
Leitfrage: Erschwert oder erleichtert die Maßnahme die Archivierung und den Zugriff auf entsprechende Dokumente für alle Menschen?
- 28 Sonstige Kulturpflege
Leitfrage: Sinkt oder steigt durch die Maßnahme die Zufriedenheit der Bürger*innen mit dem kulturellen Angebot?
- 28.10 Sonstige Kulturpflege, 28.10.03 Kulturinformation (Marketing, Beratung, Information)
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme Informationsangebote (bspw. zu kulturellen Veranstalungen und Engagementmöglichkeiten)?
- 28.10 Sonstige Kulturpflege
- 51 Räumliche Planung und Entwicklung
Leitfrage: Sinkt oder steigt durch die Maßnahme die Solidarität unter den Generationen?
Mögliche Produkte:
Leitfrage:
Allgemeiner Kommentar:
Leitfrage:
Übersicht über identifizierte Risiken und Chancen
- Hier sollen alle Risken und Chancen automatisiert eingefügt und angezeigt werden!
- ...
Regel 3.4: Natur und Landschaft als Kulturgüter erhalten Zum Inhaltsverzeichnis
Ist diese Regel relevant für die Beurteilung der Maßnahme?
Themen für Regel 3.4:
- 11.11 Organisation und Dokumentation kommunaler Willensbildung
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.10 Bürgerschaftliches Engagement
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
- 51.12 Flurneuordnung
Leitfrage: Schwächt oder stärkt die Maßnahme das Engagement und Ehrenamt im Naturschutz und Schutz von Kulturlandschaften?
- 11.25 Grünanlagen, Werkstätten und Fahrzeuge
- 55.40 Naturschutz und Landschaftspflege
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme den Erhalt von Kulturlandschaften?
- 51 Räumliche Planung und Entwicklung
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
- 51.12 Flurneuordnung
- 52 Bauen und Wohnen
- 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Steigt oder sinkt die Flächenneuinanspruchnahme durch die Maßnahme und beeinträchtigt oder fördert die Maßnahme dadurch Kulturlandschaften im Außenbereich der Stadt?
- 51.12 Flurneuordnung
- 55.40 Naturschutz und Landschaftspflege, 55.40.01 Geschützte Teile von Natur und Landschaft
Leitfrage: Steigt oder sinkt durch die Maßnahme die Gesamtfläche an geschützten Gebieten wie FFH-Gebiete, Biosphärenreservate, Nationalparks, Naturparke, Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete?
- 55.20 Gewässerschutz / Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen 55.20.03 Konzeptionen zum Gewässerschutz
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme den Schutz von kulturellen Gütern in Verbindung mit Gewässern wie traditionelle Be- und Entwässerungspraktiken (z.B. Wässerwiesen), Mühlen, Pfahlbauten, Furten und Badestellen?
- 55.40 Naturschutz und Landschaftspflege
Leitfrage: Beeinträchtigt oder fördert die Maßnahme unter Schutz stehende Naturdenkmale?
- 55.40 Naturschutz und Landschaftspflege
Leitfrage: Sinkt oder steigt durch die Maßnahme die Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem Umgang, Angebot und Erhalt von Kulturlandschaften?
- 11.25 Grünanlagen, Werkstätten und Fahrzeuge
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme den Erhalt von naturbezogenem Wissen und Traditionen zum Beispiel durch das Aufstellen und Pflegen von Informationsschildern?
- 25 Museen, Archiv, Zoo
- 25.20 Kommunale Museen
- 25.30 Zoologische und Botanische Gärten
- 27 Volkshochschulen, Bibliotheken, kulturpädagogische Einrichtungen
- 28.10 Sonstige Kulturpflege
- 55.40 Naturschutz und Landschaftspflege, 55.40.03 Erstellen und Umsetzen von Konzeptionen zum Naturschutz
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme das Angebot an Bildungs- und Informationsmöglichkeiten zu naturkundlichen Themen (Besuchende in Naturkundemuseen, Naturschutzzentren, Nationalparks,…)?
- 25.20 Kommunale Museen
- 28.10 Sonstige Kulturpflege
- 51.12 Flurneuordnung, 51.12.01 Flurneuordnung und Landentwicklung, Land- und Forstwirtschaft und Naturschutz
- 55.40 Naturschutz und Landschaftspflege
- 55.51 Landwirtschaft, 55.51.06 Maßnahmen zur Agrarstruktur und Landschaftsentwicklung
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme den Erhalt von mit Kulturlandschaften verbundenen Praktiken wie traditionellen Bewirtschaftungsweisen?
Mögliche Produkte:
Leitfrage:
Allgemeiner Kommentar:
Leitfrage:
Übersicht über identifizierte Risiken und Chancen
- Hier sollen alle Risken und Chancen automatisiert eingefügt und angezeigt werden!
- ...
Regel 3.5: Sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft bewahren Zum Inhaltsverzeichnis
Ist diese Regel relevant für die Beurteilung der Maßnahme?
Themen für Regel 3.5:
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.10 Bürgerschaftliches Engagement
- 11.21 Personalwesen, 11.21.06 Freiwillige soziale Leistungen
Leitfrage: Hemmt oder födert die Maßnahme (ehrenamtliches) Engagement (z.B. in Vereinen)? Sinkt oder steigt die Zeitaufwendung für entsprechende Tätigkeiten?
- 11.20 Organisation und EDV
- 21.50 Sonstige schulische Aufgaben und Einrichtungen, 21.50.06 Bildungsregion
- 36.80 Kooperation und Vernetzung (im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe)
- 51.10 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung
- 51.12 Flurneuordnung
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Schwächt oder stärkt die Maßnahme die regionale und interkommunale Zusammenarbeit?
- 21 Schulträgeraufgaben
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnhame das Berücksichtigen des Lehrens von Werten wie Zusammenhalt und Respekt im schulischen Kontext?
- 27 Volkshochschulen, Bibliotheken, kulturpädagogische Einrichtungen
- 28 Sonstige Kulturpflege
Leitfrage: Schwächt oder stärkt die Maßnahme außerschulische Bildungsangebote?
- 11.12 Steuerungsunterstützung und Controlling
- 11.23 Justitiariat
- 21 Schulträgeraufgaben
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Schmälert oder erweitert die Maßnahme die Handlungsspielräume zukünftiger Generationen? Sinkt oder steigt der Zusammenhalt unter den Generationen durch die Maßnahme?
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.08 Kommunale Integrationsförderung für Einwohner/-innen mit Migrationshintergrund, 11.14.11 Inklusion
- 21.20 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren und Schulkindergärten
- 31.30 Hilfen für Flüchtlinge und Aussiedler
- 31.80 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
- 32 Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
- 57.10 Wirtschaftsförderung
Leitfrage: Sinkt oder steigt durch die Maßnahme die Umsetzung von Inklusion und Integration in der Kommune?
- 11.14 Zentrale Funktionen 11.14.09 Lokale Agenda
- 11.24 Gebäudemanagement, Techn. Immobilienmanagement
- 21.50 Sonstige schulische Aufgaben und Einrichtungen, 21.50.02 Vergabe schulischer Einrichtungen an Dritte
- 25.20 Kommunale Museen, 25.20.07 Fremdveranstaltungen, Vermietungen und Verpachtungen
- 27.10 Volkshochschulen, 27.10.10 Sonstige Service- und Sachleistungen
- 28.10 Sonstige Kulturpflege, 28.10.04 Betrieb eines Kulturzentrums
- 57.30 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen, 57.30.08 Festhallen und Festplätze
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme Möglichkeiten für Begegnung und Austausch?
- 11.14 Zentrale Funktionen, 11.14.08 Kommunale Integrationsförderung für Einwohner/-innen mit Migrationshintergrund, 11.14.09 Lokale Agenda
- 31 Soziale Hilfen
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme Informationsangebote (bspw. Informationen zu aktuellen Themen zur Wahrung und Unterstützung des Zusammenhalts)?
- 11.14 Zentrale Funktionen
- 31.10 Grundversorgung und Hilfen nach SGB XII
Leitfrage: Hemmt oder stärkt die Maßnahme die Punkte Solidarität, Gemeinschaft, Offenheit, Toleranz, Partizipation (bspw. durch Thementage und Veranstaltungen)?
- 21.40 Schülerbezogene Leistungen
- 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Leitfrage: Verschlechtert oder verbessert die Maßnahme die Erreichbarkeit von Mittel- und Oberzentren mit dem ÖPNV?
- 25.20 Kommunale Museen
- 29.10 Sonstige Kulturpflege
- 52.30 Denkmalschutz und Denkmalpflege
Leitfrage: Hemmt oder fördert die Maßnahme Identifikationsmöglichkeiten und ein Alleinstellungsmerkmal der Stadt?
- 31.10 Grundversorgung und Hilfen nach SGB XII
- 31.20 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II, 31.20.02 Kommunale Eingliederungsleistungen
- 36.30 Hilfen für junge Menschen und ihre Familien
- 36.80 Kooperation und Vernetzung
- 41.40 Maßnahmen der Gesundheitspflege
Leitfrage: Hemmt oder stärkt die Maßnahme Möglichkeiten der Selbsthilfe wie bspw. Selbsthilfegruppen?
- 12.20 Ordnungswesen
- 12.22 Einwohnerwesen
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger Straftaten in der Kommune?
- 12.23 Personenstandswesen
- 31.10 Grundversorgung und Hilfen nach SGB XII
- 31.20 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II
- 41.40 Maßnahmen der Gesundheitspflege
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger Selbstmordfälle in der Kommune?
- 31.10 Grundversorgung und Hilfen nach SGB XII
Leitfrage: Steigt oder sinkt durch die Maßnahme die soziale Exklusion in Folge von sozialen Herausforderungen wie Armut?
- 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- 41.40 Maßnahmen der Gesundheitspflege
Leitfrage: Gibt es durch die Maßnahme mehr oder weniger Bürger*innen in der Bevölkerung mit Gefühlen der Einsamkeit?
- 51 Räumliche Planung und Entwicklung
- 52.20 Wohnungsbauförderung und Wohnungsversorgung
Leitfrage: Verstärkt oder senkt die Maßnahme die sozialräumliche Segregation bspw. durch die Trennung von Wohngebieten nach Einkommen der Bewohnenden?
Mögliche Produkte:
Leitfrage:
Allgemeiner Kommentar:
Leitfrage:
Übersicht über identifizierte Risiken und Chancen
Risiken
Chancen
Nachbereitung der NachhaltigkeitsbeurteilungZum Inhaltsverzeichnis
- Überprüfen Sie, ob es noch vorgemerkte Regeln gibt und treffen Sie hier eine finale Relevanzentscheidung.
- Speichern und / oder drucken Sie das Dokument. Für den Fall, dass Sie die Bearbeitung zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen wollen, können Sie Ihre Eingaben hier speichern und für die weitere Bearbeitung wieder laden.
am / Datum: